775 |
Karl der Große erobert die Hohensyburg |
um 890 |
früheste Erwähnung Dortmunds |
941 |
OTTO I besucht Dortmund |
947 |
OTTO I besucht Dortmund |
950-1000 |
erster Bau der Rheinoldikirche, vermutlich als Stiftskirche; Neubau 1250-1275 |
953 |
OTTO I feiert Ostern in Dortmund |
960 |
OTTO I besucht Dortmund |
974 |
OTTO II besucht Dortmund. |
978 Juli |
OTTO II hält einen Hoftag in Dortmund ab. Dort bereitet er den Feldzug gegen König Lothar von Frankreich vor. |
979 |
OTTO II feiert das Osterfest in Dortmund. |
980 Aug. |
OTTO II schenkt dem Erzbistum Magdeburg eine Hufe in Brackel; früheste Erwähnung Brackels. |
986 |
OTTO III hält sich mit seiner Mutter Theophanu in Dortmund auf. |
989 |
Früheste Erwähnung des Reichshofs Körne. |
990 |
OTTO III verleiht den Bewohnern von Gandersheim "das gleiche Recht, welches die Kaufleute von Dortmund besitzen". |
993 |
OTTO III besucht Dortmund. |
997 |
OTTO III schenkt dem Ort Dortmund mit allem Zubehör der Marienkapelle zu Aachen. (Die Urkunde hatte jedoch keine praktische Auswirkungen). |
spätes 10. / frühes 11. Jhd. |
vermutlich Stadtwerdung Dortmunds |
1000 |
OTTO III verleiht den Kaufleuten von Helmarshausen "das gleiche Recht, das auch die Kaufleute in Mainz, Köln und Dortmund besitzen". |
1005 |
HEINRICH II hält eine Synode in Dortmund ab. |
1016 |
HEINRICH II hält eine Synode in Dortmund ab. |
1024 Dez. |
KONRAD II hält sich mit seiner Gemahlin Gisela in Dortmund auf und empfängt sächsische Bischöfe und Große. |
1028 Mai, 24- 26 |
KONRAD II hält sich mit seiner Gemahlin Gisela in Dortmund auf. |
1030 |
KONRAD II in Dortmund. |
1046 |
HEINRICH III in Dortmund. |
1051 Mai 25 |
HEINRICH III in Dortmund. |
1052 März 2 |
HEINRICH III in Dortmund. |
1065 |
Der Reichshof Körne geht in den Besitz des Kölner Erzbischofs über. |
um 1100 |
Bau der mittelalterlichen Turmburg in Hohensyburg (zerstört 1287). |
1114 |
Kaiser HEINRICH V befestigt Dortmund und lässt eine Besatzung zurück, nachdem die Stadt von den Feinden des Kaisers in Brand gesteckt worden war. |
1115 |
Zerstörung der kaiserlichen Befestigung in Dortmund durch die Gegner des Kaisers. |
1152 Ende April |
König FRIEDRICH I Barbarossa hält in Dortmund eine Reichsversammlung ab, nachdem ein Stadtbrand großen Schaden angerichtet hatte. Anschließend verlegt er für zwei Jahre sein Hofgericht nach Dortmund, damit möglichst viele Fremde in die Stadt kommen sollen. |
1154 Juni 17 |
König FRIEDRICH I Barbarossa hält sich mit zahlreichen Fürsten, darunter die Erzbischöfe von Mainz und Köln und Herzog Heinrich der Löwe in Dortmund auf. |
1170 - 1200 |
Bau der Marienkirche in Dortmund; ältestes erhaltenes Gebäude der Innenstadt. |
1180 |
Kaiser FRIEDRICH I Barbarossa hält ein Reichstag in Dortmund ab. |
1189 |
Früheste Erwähnung des Grafen von Dortmund. |
1198 |
Vermutlich Weihe der Dortmunder Nicolaikirche. |
1200 |
Graf Konrad I von Dortmund |
um 1200 |
letzte Stadterweiterung und Ummauerung der Stadt Dortmund |
um 1200 |
Bau der Kirche von Brackel |
um 1220 |
erste Erwähnung von Barop, Benninghofen, Berghofen, Bodelschwingh, Deusen, Ellinghausen, Lanstrop, Lichtendorf, Westerfilde und Wickede |
1220 Mai 1 |
König FRIEDRICH II nimmt die Bürger von Dortmund in seinen Schutz und bestätigt ihnen die von seinen Vorgängern König KONRAD III und Kaiser FRIEDRICH I Barbarossa erteilten Privilegien. |
1224 Sept. 4 |
König HEINRICH VII in Dortmund.
|
1229 Sommer |
Ältester Beleg für überseeischen Verkehr. Die Dortmunder Kaufleute Ermbrecht und Albrecht schließen mit anderen deutschen Kaufleuten einen Handelsvertrag mit den Fürsten von Smolensk. |
1230 - 1240 |
Früheste Erwähnung des Dortmunder Rates. |
1232 Frühjahr - Sommer |
Großer Stadtbrand in Dortmund verursacht durch Brandstiftung. |
1232 Sept. 30 |
älteste erhaltene Urkunde des Dortmunder Stadtarchivs: König HEINRICH VII verleiht der durch Brand verwüsteten Reichsstadt Dortmund das Recht, eine vierzehntägigen Markt jährlich nach Michaelis abzuhalten, unbeschadet des alten Marktes, der nach wie vor von Himmelfahrt bis Pfingsten stattfand. |
1235 |
der Reichtag FRIEDRICHS II zu Mainz ist ein herausragendes gesellschaftliches Ereignis des Mittelalters |
1236 Mai |
Kaiser FRIEDRICH II bestätigt und erneuert der Stadt Dortmund sein Privileg vom 1.5.1220, das durch den Stadtbrand vernichtet worden war. |
1241 Feb. 19 |
Früheste Erwähnung des Dortmunder Rathauses. |
1244 |
Weiterer großer Stadtbrand. |
1248 |
Ältestes Handelsprivileg für Dortmund: der deutsche König Wilhelm von Holland gestattet den Dortmundern gegen Abgabe von 1 v.H. vom Wert ihrer Waren den Handelsverkehr in Holland und Seeland. |
1250 |
Erste Erwähnung einer jüdischen Gemeinde in Dortmund. |
1252 |
Einweihung des Dortmunder Franziskanerklosters. |
1253 |
Dortmund, Münster, Soest und Lippstadt schließen in Werne das erste deutsch Städtebündnis. |
1257 |
Erste Erwähnung eines Dortmunder Freigerichts "ausserhalb der Mauern und vor dem Tore". |
1260 März |
Ältestes Dortmunder Ratswahlstatut mit Erwähnung der Reinoldigilde (Kaufleute), der Gilden der Schuster (Sankt Johannisgilde), der Bäcker, der Fleischhauer, Schmiede, Fettkrämer und Krämer. |