Mittelhochdeutsch als Marktsprache (?)
Einleitung ::  Aussprache ::  Vokabeln

In allen Lebenslagen und -umständen unterschied sich der Mensch des Hochmittelalters von uns durch seine Sprache. Er sprach einen von zahlreichen Dialekten, die später von Sprachwissenschaftlern zum Mittelhochdeutsch, einer standardisierten Form der historischen Vorläufer unseres heutigen Neuhochdeutsch, zusammengefaßt wurden.

Mehrfach wurde der Versuch unternommen, auch diesen Unterschied erlebbar zu machen; so wurde die "Marktsprache" konstruiert, die altertümelnd konjunktivisch mittelalterliche Stimmung verbreiten soll, schnell zu erlernen ist und darüberhinaus den unbedarften Zuhörer schnell zum Schmunzeln bringen kann. Mit der Sprache, die im Mittelalter gesprochen wurde, hat das jedoch wenig zu tun.

Wir bemühen uns um einen anderen Ansatz, der Sprache des Mittelalters näher zu kommen:

Unbestreitbar wäre es das Ideal, wenn innerhalb der Gruppen fließend mittelhochdeutsch gesprochen würde. Dieses Ziel kurzfristig anzustreben erscheint jedoch unrealistisch bei dem Lernaufwand, den es erfordern würde.

Ohne allzuviel Aufwand hingegen kann man nach und nach mittelhochdeutsches Vokabular einfließen lassen, vielleicht entwickelt man sich von einer solchen neuhochdeutsch-mittelhochdeutschen Mischsprache auch ohne aufwendiges Sprachstudium immer weiter zum mittelhochdeutschen Sprechen. Vielleicht auch nicht.

Im folgenden wollen wir nach und nach mittelhochdeutsches Vokabular zu den verschiedenen Bereichen des Alltags sammeln.

Dem Ganzen werden in kurzen Worten die wichtigsten Regeln zur Aussprache vorangestellt.

Mittelhochdeutsch: Aussprache

Die Aussprache des Mittelhochdeutschen entspricht weitestgehend unserem heutigen Sprechen, "man spricht's, wie man's schreibt". Es gibt nur ein paar Abweichungen:

  • sprich alle Vokale kurz, es sei denn, sie tragen ein Dach (Zirkumflex ^)

  • > vogel= "voggel", nicht "vohgel"
  • sprich Umlaute lang. Umlaute sind: æ (sprich: ä), œ (sprich: ö), iu (sprich: ü)

  • > liute = "lühte"
  • sprich Vokalverbindungen bis auf das iu (sprich: ü) als zwei getrennte Laute aus. Solche Vokalverbindungen sind: ei, ou, ie, uo, öu, eu, öi, üe.

  • > ein="e-in", nicht "ain"
  • "z" kann mal dem neuhochdeutschen "z" entsprechen, mal einem scharfen "s"

  • > zît = "zieht", wazzer = "wasser"
  • "h" kann mal dem neuhochdeutschen "h" entsprechen, mal dem "ch"

  • > naht = "nacht"; hûs = "huhs"
  • sprich "st" und "sp" nicht als sch-t oder sch-p!

  • > stein = "s-t-e-in", nicht "sch-te-in"
  • sprich sc, sh, sch als neuhochdeutsches "sch"
  • sprich "ph" wie neuhochdeutsch "pf"

  • > phanne = "pfanne"

Mittelhochdeutsch: Vokabeln

Wir haben eine Sammlung mittelhochdeutscher Wörter für den Alltagsgebrauch zusammengestellt; sie ist thematisch geordnet und wird ständig wachsen. Für den einfachen Einstieg versuchen wir, zusätzlich die Aussprache so anzugeben, wie man sie neuhochdeutsch schreiben würde. Dabei soll ein doppelter Konsonant nach einem Vokal daran erinnern, den Vokal kurz zu sprechen, Trennstriche sollen verdeutlichen, dass Lautverbindungen getrennt werden, die wir als einen Laut sprechen würden (stein: s-te-in). Ein langer Laut wird durch ein nachgestelltes "h" angezeigt (zeltgeriusche: "zeltgerühsche") Natürlich steht dieses Verfahren der Präzision von Lautschrift nach, ist aber einfacher und schneller zu lesen und zu erstellen.

Vokabeln

Vorneweg: die Artikel

das Geschlecht der Wörter hat sich seit dem Mittelalter nicht verändert, wir können hier also von unserem modernen Sprachverständnis ausgehen. Bis auf den Unterschied diu ("düh") und die ("di-e"), den es im Neuhochdeutschen nicht mehr gibt, entsprechen auch die Artikel den modernen.

 

neuhochdeutsch

mittelhochdeutsch

sprich:

Einzahl

der, die, das

der, diu, daz

der, düh, dass

Mehrzahl

die, die, die

die, die, diu

di-e, di-e, düh

Beispiel: Einzahl

der Tag, die Zunge, das Herz

der tac, diu zunge, daz herze

der tack, düh zunnge, dass herze

Beispiel: Mehrzahl

die Tage, die Zungen, die Herzen

die tage, die zungen, diu herzen

di-e tagge, di-e zungen, düh herzen

zur Begrüßung, Ausrufe

neuhochdeutsch

mittelhochdeutsch

sprich:

Ausruf der Klage, des Bedauerns oder der Bewunderung

ôwê

ohweh

Ausruf der Klage, des Bedauerns, der Bewunderung, des Verlangens, der Ungeduld oder des Staunens

ôwî

ohwih

Bekräftigung, Ermunterung, Bewunderung, Verwunderung, Klage, Jammer, Flehen

ei, eia, eiâ

e-i, e-ia, e-iah

Glücklichpreisung, Lobpreis, Segen, Ermunterung

ôwol

ohwoll

sei willkommen!

bis / wis wilkomen

biss / wiss willkommen

seid willkommen!

sît / weset wilkomen

siht / wesset willkommen

willkommen!

willekome, wilkomen, wilkume(n)

willekomme, willkommen, willkumme(n)

 

im Lager...
...rund ums Zelt

neuhochdeutsch

mittelhochdeutsch

sprich:

Zaun

ëter, litze, nëter, schranke, vade, zûn, geschrenke, geziune

ehter, littze, nehter, schrannke, vadde, zuhn, geschrennke, geschrennke, gezühne

Zelt

zelt, zeilt, gezelt, gizelt, ekub, hûs, hous, hütte, pampilion, pavelûn, snuor, tente, tent

zellt, ze-illt, gezellt, gizellt, ekkubb, huhs, ho-us, hütte, pammpilion, pawweluhn, snu-or, tennte, tennt

Zeltdecke

krâm

Krahm

Zeltlager

sunderrinc

sunnderrinnk

Zeltpflock; Keil

kîl, kîdel

kihl, kihdel

Zeltplane

zelt-geriusche

zeltgerüüsche

Zeltschnur

zeltsnuor

zeltsnu-or

Zeltstange

zeltstange

zelts-tannge


im Lager...
...Möbel und Ausrüstung

neuhochdeutsch

mittelhochdeutsch

sprich:

Decke

dach, decke, deckeleit, gedecke, gedeckede, hobel, hülse, hulst, strât, tacke

dach, decke, deckele-it, gedecke, gedeckede, hobbel, hüllse, hullst, straht, tacke

Eimer

einber, eimer, ember, emmer

e-inber, e-immer, emmber, emmer

Fass

reif, vaz, vazzunge

re-if, fass, fassunge

Kiste, Kasten, Truhe

kiste

kisste

Korb

korp

korp

Sack

bisesche, sac, zieche, ziech

bissesche, sack, zi-eche, zi-ech

Tisch

banc, schranne, tavele, tavel, tisch

bannk, schranne, tawwelle, tawwel, tisch


im Lager...
...rund ums Feuer


neuhochdeutsch

mittelhochdeutsch

sprich:

Feuer

brenne, eit, gluot, rôst, rôste, viur, zunder, zundel, zunt, hitzelîche(n), viurîn

brenne, e-it, glu-ot, rohst, rohste, führ, zunnder, zunndel, zunnt, hittzelihche(n), führihn

Feuerhaken

viurhâke

führhahke

Feuerrohr

bühse

bühse

Feuerstein

viurstein

führste-in


Essen, Trinken und Kochen...
...Lebensmittel


neuhochdeutsch

mittelhochdeutsch

sprich:

Apfel

apfel

appfel

Braten

brât, brâten

braht, brahten

Bratwurst

schübelinc

schübbelinnk

Brot

brôt

Brot

Brühe

sûfen

suhfen

Ei

ei

e-i

Fleisch

brât, brâte, schâr, vleisch, vleischîn

braht, brahte, schahr, fle-isch, fle-ischihn

Honig

honec, honecseim, trahen

honnek, honnekse-im, trahen

Käse

kæse, kâse

kähse, kahse

Knoblauch

klobelouch, knobelouch

klobbelo-uch, knobbelo-uch

Knochen

köte

kötte

Kohlkopf

gawûz-stûde

gawuhzstuhde

Kräuter

krûtelech

kruhtelech

Lauch

louch, louche, phorre

lo-uch, lo-uche, pforre

Lauchzwiebel

kil

kill

Pfannkuchen

phankuoche, phanzelte

pfannku-oche, pfannzelte

Spießbraten

spizbrâte

s-pissbrahte

Suppe

suffe

suffe

Wurst

schübelinc, wurst

schübbelinnnk, wurst

Zwiebel

zwibolle

zwibbolle


Essen, Trinken und Kochen...
...Getränke


neuhochdeutsch

mittelhochdeutsch

sprich:

Bier

bier

bi-er

Dünnbier

afterbier

affterbi-er

Saft

gesaft, laf, sopel, souc, suc, soc, trôr

gesafft, laff, soppel, so-uck, suck, sock, trohr

Wein

wîn, trinkic guot

wihn, trinnkikk gu-ot


Essen, Trinken und Kochen...
...Geschirr


neuhochdeutsch

mittelhochdeutsch

sprich:

Becher

barel, barël, barrelîn, becher, bechâre, kopf, schiure

barrel, barrel, barrelihn, becher, bechahre, kopf, schühre

Bratspieß

klamerspiz

klammers-piss

Kochtopf

grope

groppe

Krug

kruoc, krûc, krûse, buzzel

kru-ock, kruhk, kruhse, bussel

Löffel

leffel

leffel

Messer

gnippe, knîf, knîp, metze, mezzer, snîdemezzer

gnippe, knihf, knihp, mettze, messer, snihdemesser

Pfanne

phanne

pfanne

Schöpflöffel

kelle

Kelle

Schüssel

asch, blate, kar, kumpf, kompe, schüzzel, schüzzelîn, tollier

asch, blatte, kar, kummpf, kommpe, schüssel, schüsselihn, tollier

Topf

haven, schërp, schirbe, schirben, schirp, tëst, topf, tupfen, ûle

haffen, scherp, schirbe, schirben, schirp, tesst, toppf, tuppfen, uhle

Tranchiermesser

stückmezzer

s-tückmesser

Trinkbecher

stutze

stuttze


Essen, Trinken und Kochen...
...Mahlzeiten


neuhochdeutsch

mittelhochdeutsch

sprich:

abnagen

kifen

kiffen

essen, Essen, Mahlzeit

ezzen

essen

Essen, Essenszeit

ezzen-zît

essenziht

Essen, Imbiss, Mahlzeit, Speise, Frühstück

imbîz, inbîz

immbihß, innbihß

Hunger; Gier

kelgîtec, kelicheit

kellgihteck, kelliche-it

köstlich, kostbar

kostlich, köstlîch, kostenlîch, kosteclîch

kostlich, köstlihch, kostenlihch, kosteklihch

sehr durstig

indurstic, inturstic

inndurstick, innturstick

trinken

bîzen, stouben, sûfen, trinken, sûgen

bihzen, s-to-uben, suhfen, trinken, suhgen


Schimpfwörter

neuhochdeutsch

mittelhochdeutsch

sprich:

Bauerntölpel

ackertrappe

ackertrappe

Hurensohn

kotzesun, -suon, -son

kotzesunn, -su-onn, -sonn


Kosewörter

neuhochdeutsch

mittelhochdeutsch

sprich:

Liebchen

gemechede, liebelîn, liebel, liebchîn, minnetockel, triutelîn, triutel, zertel

gemechedde, li-ebbelihn, li-ebbel, li-ebchihn, minnetokkel, trühtelihn, trühtel, zertel

Liebling

der/daz trût, liebelîn, liebel, liebchîn, süezelîn, süezel, trûte, zart

truht, li-ebbelihn, li-ebbel, li-ebchihn, sü-esselihn, sü-essel, truhte, zart

Sommerpuppe

sumertocke

summertocke


Tiere

neuhochdeutsch

mittelhochdeutsch

sprich:

Biene

imbe, impe

immbe, immpe

Greifvogel

klâvogel

klahvoggel

Hahn

koppe

koppe

Schaf

ou, ôw

o-u, ohw

Specht

boumheckel, poumheckel

bo-umheckel, po-umheckel


Werkzeug

neuhochdeutsch

mittelhochdeutsch

sprich:

Axt

ackes, aks, ax, axt

ackes, aks, ax, axt

Forke, Mistgabel, Krücke

gabel(e)

gabbel(e)

Hammer

hamer, heie, slage

hammer, he-ie, slagge

Säge

sege

segge

Sichel

kippe

kippe



Tanz, Musik und Instrumente

neuhochdeutsch

mittelhochdeutsch

sprich:

Tänzer

hirzler

hirzler

Trommel- / Paukenschlag

sumberdôz

summberdohz

Trommel, Pauke

sumber, summer

summber, summer

Trommelschläger

sumberslegge

sumberslegge


Wetter

neuhochdeutsch

mittelhochdeutsch

sprich:

bitterkalt

winterkalt

winterkalt

Sommer

sumer

summer

sommerlich

sumeric, sumerlich, sümerlich

summeric, summerlich, sümmerlich

Sommerwetter

sumerweter

summerwetter


Körperteile

neuhochdeutsch

mittelhochdeutsch

sprich:

Auge

ouge

o-uge

Gesäßbacke

afterpelle

affterpelle

Hand

hant

hannt

Kopf

kopf

kopf

Penis

gimpelgempel, manruote

gimmpelgemmpel, mannru-otte


Kleidung

neuhochdeutsch

mittelhochdeutsch

sprich:

Kapuze

gugel

guggel

Schuh

schuoch, schochwerk

schu-och, schu-ochwerk

Unterhemd

aftermuoder

afftermu-oder


Accesoires

neuhochdeutsch

mittelhochdeutsch

sprich:

Geldbeutel

biutel, seckel, seckelære

bühtel, seckel, seckelähre

Geldkasten

koffer, silberkiste

koffer, silberkiste

Geldkatze

bîgürtel, katze

bihgürtel, katze

Geldkiste

arke, truhe

arke, truhe

Würfel

bein, "beinîn drîvaltecheit", bickel, bickelstein, kœte, ohsenbein, topelstein, würfel, würfelbein

be-in, "be-inihn drihfalteche-it", bickel, bickelste-in, köhte, ocksenbe-in, toppelste-in, würfel, würfelbe-in


Berufe

neuhochdeutsch

mittelhochdeutsch

sprich:

Bauer

ackerkneht

ackerknecht

Bauer, Landmann

ackerman

ackermann

Dieb

diep, diup, dief, tief

di-epp, dühp, di-eff, ti-eff

Diebin

diebinne, diubin, diubinne

di-ebinne, dühbinn, dühbinne

Händler

hendeler, köufel, köufelære, mangære, menkeler

henndeler, kö-uffel, kö-uffelähre, mangähre, mennkeler

Henker

kriuzigære, krûzger

krühzigähre, kruhzger

Hure

kotze

kotze

Kaiser

keiser

ke-iser

Kaufleute

koufliute

ko-uflühte

Kaufmann

koufman

ko-ufmann

Kreuzfahrer

kriuzer

krühzer

Marktfrau; Kaufmannsfrau

kouf-wîp

 

Quacksalber

kelberarzet

kellberarzet


Sonstiges

neuhochdeutsch

mittelhochdeutsch

sprich:

Leute

bovel, diet, liut, volc, wërlt

bowwel, diett, lüht, follk, werlt

Sünder

sündære, sündærer, sundâre, sundære, suntâre, suntære, suntârer, suntærer

sünndähre, sünndährer, sunndahre, sunntahre, sunntähre, sunntahrer, suntährer

Zauberstab

zeichenruote

ze-ichenru-otte